Funktionsweise einer Halogenglühlampe

Wir haben 2 Grafiken aufgezeigt, anhand denen man die Funktionsweise einer herkömmlichen Glühlampe (D) und einer Halogenglühlampe (E) sehen kann:

halogen

A = Wolframmoleküle
B = Gasmoleküle
C = Lampenkolben
D = Verdampfung des Wolframwendels
im luftleeren Lampenkolben
E = Verdampfung des Wolframwendels
im gasgefüllten (Halogengas) Lampenkolben

Die Vorteile einer Halogenglühlampe

  • höhere Lichtausbeute
  • längere Lebensdauer
  • gleichbleibende Helligkeit

Die Ursache:

  • höherer Füllgasinnendruck
  • Verdampfungsgeschwindigkeit des Wolframs wird verringert

Halogenzusatz:

Aus Jod- oder Bromverbindungen bestehend bewirkt er einen Kreisprozeß (Halogenkreisprozeß). Aufgrund dieses Zusatzes werden abdampfende Wolframteilchen nicht nur gebremst, sondern verbinden sich mit diesem oberhalb 250 Grad Celsius.

Kommt aufgrund der Wärmezirkulation diese Verbindung wieder in die Nähe der mit etwa 1.500 Grad Celsius glühenden Wendel, schlägt sich das Wolfram auf der Wendel nieder.

Die erneut freigewordenen Halogenteilchen können jetzt wieder abdampfende Wolframpartikel aufnehmen.

Anmerkung:
Dieser Prozeß funktioniert nur bei Kolbeninnenwandtemperaturen von 200-250 Grad Celsius.


Aus diesem Grund haben Halogenglühlampen auch sehr kleine Glaskolben, die aufgrund hoher Wärmebelastung und hohem Innendruck aus Quarz- oder Hartglas bestehen müssen. So erreicht man auch eine höhere Lichtausbeute und längere Lebensdauer.

Zuletzt angesehen

Copyright Spahn Glühlampenfabrik GmbH & Co. KG