Funktionsweise einer Halogenglühlampe

Wir haben 2 Grafiken aufgezeigt, anhand denen man die Funktionsweise einer herkömmlichen Glühlampe (D) und einer Halogenglühlampe (E) sehen kann:
 

halogen
 

A = Wolframmoleküle
B = Gasmoleküle
C = Lampenkolben
D = Verdampfung des Wolframwendels
im luftleeren Lampenkolben
E = Verdampfung des Wolframwendels
im gasgefüllten (Halogengas) Lampenkolben


Die Vorteile einer Halogenglühlampe

  • höhere Lichtausbeute
  • längere Lebensdauer
  • gleichbleibende Helligkeit

Die Ursache:

  • höherer Füllgasinnendruck
  • Verdampfungsgeschwindigkeit des Wolframs wird verringert

Halogenzusatz:
Aus Jod- oder Bromverbindungen bestehend bewirkt er einen Kreisprozeß
(Halogenkreisprozeß). Aufgrund dieses Zusatzes werden abdampfende
Wolframteilchen nicht nur gebremst, sondern verbinden sich mit diesem
oberhalb 250 Grad Celsius.

Kommt aufgrund der Wärmezirkulation diese Verbindung wieder in die Nähe
der mit etwa 1.500 Grad Celsius glühenden Wendel, schlägt sich das Wolfram
auf der Wendel nieder.

Die erneut freigewordenen Halogenteilchen können jetzt wieder abdampfende
Wolframpartikel aufnehmen.

Anmerkung:
Dieser Prozeß funktioniert nur bei Kolbeninnenwandtemperaturen
von 200-250 Grad Celsius.


Aus diesem Grund haben Halogenglühlampen auch sehr kleine Glaskolben,
die aufgrund hoher Wärmebelastung und hohem Innendruck aus Quarz- oder
Hartglas bestehen müssen. So erreicht man auch eine höhere Lichtausbeute
und längere Lebensdauer.